Corinna PeilMag. Dr. Corinna Peil

Abteilung Center for ICT&S
Universitätsassistentin // Mittelbausprecherin des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft // Redaktionsleitung kommunikation.medien
Stellvertretende Leiterin der Abteilung Center for ICT&S

+43-662-8044-4814

 

Raum: 1. Stock, Sigmund-Haffner-Gasse 18, 5020 Salzburg
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Mag. Dr. Corinna Peil ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin in der Abteilung Center for ICT&S am Salzburger Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Nach ihrem Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Film- und Fernsehwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und der Université Libre de Bruxelles promovierte sie im Bereich Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg mit einer Arbeit zu Mobilkommunikation in Japan. Bevor sie nach Salzburg kam, hat Corinna Peil mehrere Jahre in DFG-Projekten unter der Leitung von Prof. Dr. Jutta Röser zur Domestizierung des Internets und zum mediatisierten Zuhause geforscht.

Im Rahmen von Lehraufträgen und Forschungsaufenthalten war Corinna Peil an verschiedenen Universitäten tätig, u.a. in Klagenfurt, Münster, Regensburg, Rom und Tokio. Zu ihren Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören Themen wie Medien(de)konvergenz, mobile Medienkulturen, Internet of Things, Mediatisierungsprozesse und digitale Medienkommunikation in Alltagskontexten. Seit 2012 verantwortet Corinna Peil die Herausgabe des medien- und kommunikationswissenschaftlichen Open-Access-Journals  kommunikation.medien, das im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Masterstudierenden redaktionell betreut und veröffentlicht wird.

  • Forschungsschwerpunkte

    (De-)Convergence Cultures

    Internet of Things

    Digitale Resilienz

    Mobilkommunikation

    Digitale Medienkommunikation in Alltagskontexten

    Mediatisierungsprozesse

    Neue Medien in Geschichte und Gegenwart

  • Netzwerke

    Association of Internet Researchers ( AoIR)

    International Association for Media and Communication Research ( IAMCR)

    European Research and Education Association ( ECREA)

    Österreichische Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft ( ÖGK); seit 2018 im Vorstand

    Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ( DGPuK); seit 2019 Ko-Sprecherin der DGPuK-Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht

  • Forschungsdokumentation

    Die aktuelle Forschungsdokumentation findet sich  hier.

  • Masterprüfungen

    Hinweise zu Masterprüfungen bei Mag. Dr. Corinna Peil (Stand: Jan. 2021)

    Hier gibt es die folgenden Hinweise zum Download.

    Prüfungsthemen

    Grundsätzlich prüfe ich im Themenbereich „Kommunikation in Kultur und Gesellschaft“. Folgende Schwerpunktthemen können gewählt werden:

    Mobilkommunikation

    Internet of Things

    Geschichte des Internets

    Prüfungsliteratur

    Die Prüfungsliteratur hat 150-200 Seiten Gesamtumfang. Zu den Schwerpunktthemen liegt eine Literaturliste vor; einzelne Texte können jedoch nach Rücksprache mit der Prüferin ausgetauscht werden, wenn Sie eigene Vorschläge einbringen möchten.

    Prüfungsvorbereitung

    Sechs bis acht Wochen vor dem anvisierten Prüfungstermin (geprüft wird in der Regel an Montagen während der Vorlesungszeit) sollte ein Sprechstundentermin vereinbart werden, bei dem Prüfungskandidat*in und Prüferin gemeinsam Termin, Thema und Prüfungsliteratur festlegen.

    Der*die Prüfungskandidat*in bereitet sich auf die Prüfung vor, indem er*sie ein Prüfungspapier sowie eine kommentierte Bibliografie der Prüfungsliteratur ausarbeitet. Beides muss der Prüferin eine Woche vor dem Prüfungstermin per E-Mail zugeschickt werden.

    Das Prüfungspapier beinhaltet eine Gliederung des Themas auf 1-2 Seiten auf Basis der gelesenen Prüfungsliteratur; dabei sollten die einzelnen Gliederungspunkte inhaltlich mit Stichpunkten und ggf. Literaturverweisen gefüllt werden. Je präziser und gehaltvoller das Prüfungspapier ist, desto berechenbarer wird die Prüfung!

    Die kommentierte Bibliografie umfasst ein knappes Abstract (ggf. stichwortartig) zu den einzelnen Texten der Prüfungsliteratur (ca. eine halbe Seite pro Artikel), das die wesentlichen Erkenntnisse wiedergibt und auf den entsprechenden Gliederungspunkt im Prüfungspapier verweist.

    Es wird empfohlen die Prüfung als eine Art Vortrag vorzubereiten, wobei man innerhalb des Themas flexibel sein sollte, um gezielt auf Fragen eingehen zu können.

    Prüfungsablauf

    Die Prüfungsleistungen setzen sich aus den Vorbereitungen (Prüfungspapier, kommentierte Bibliographie) sowie der Prüfung selbst zusammen. Die Prüfung erfolgt als eine Art Fachgespräch auf Augenhöhe. Während der Prüfung sollte darauf geachtet werden, die einzelnen Themen strukturiert vorzutragen und wichtige Aspekte von Nebenaspekten zu unterscheiden. Für eine überdurchschnittliche Prüfung ist (auch) eine problemorientierte Diskussion erforderlich (z.B. Kritik an der bisherigen Forschung oder Herstellung eines Bezugs zu aktuellen Entwicklungen); hierzu kann ggf. eine entsprechende These auf dem Prüfungspapier formuliert werden.